Anleitung zu PCEpheWin

Nach Start des Programms wird Ihnen das nachfolgende Fenster angezeigt. Von diesem Fenster aus könen Sie alle nachfolgenden Aktionen starten.


Sie können durch Anklicken der jeweiligen Felder in diesem Dokument weitere Informationen und Hinweise erhalten.


Feld Name unter Bahnelemente

Mit dieser Combobox können Sie das Objekt auswählen, mit dessen Bahnelementen Sie eine Ephemeride berechnen wollen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld T unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich das Datum des Periheldurchgangs. Es muß immer in der Form JJJJ-MM-TT.ttttt eingegeben werden.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld q unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Periheldistanz. Sie wird in AE angegeben.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld e unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Bahnexzentrizität. Sie gibt die Bahnform vor und ist immer positiv. Eine Exzentrizität = 0 weist auf eine kreisförmige Bahn hin. Elliptische Bahnen besitzen eine Exzentrizität > 0 und < 1. Ist die Exzentrizität = 1, dann ist die Bahn parabolisch. Werte > 1 weisen auf eine hyperbolische Bahn hin.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld a unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die große halbe Bahnachse. Sie wird in AE angegeben und ist nur bei Exzentrizitäten < 1 sinnvoll.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld großes Omega unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Länge des aufsteigenden Knotens. Sie wird in Winkelgrad angegeben und vom Frühlingspunkt ausgehend gebildet.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld kleines Omega unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Perihellänge. Sie wird in Winkelgrad angegeben und vom aufsteigenden Knoten ausgehend in der Ebene der Bahn gebildet.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld i unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. Sie wird in Winkelgrad angegeben.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Äquinox unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich das Bezugsäquinoktium der Bahnelemente. Es wird als Jahreszahl angegeben.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld M[1,1] unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich die Grundhelligkeit des Kometen. Sie wird in Magnitudo angegeben und gibt die Helligkeit an, die das Objekt bei einer Sonnen- und Erddistanz von jeweils 1 AE hätte.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld n unter Bahnelemente

In diesem Feld befindet sich der Luminiszenzfaktor. Er ist dimensionslos und dient zur Angabe der Helligkeitsentwicklung, die das Objekt bei der Annäherung und Entfernung von der Sonne erfährt.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Bemerkungen unter Bahnelemente

In diesem Feld können Sie einen Kommentar zu den Bahnelementen eintragen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Neu unter Bahnelemente

Nach Klicken dieses Buttons wird ein neuer Eintrag in der Tabelle der Bahnelemente erzeugt. Sie müssen diesen dann mit den wahren Bahnelementen ergänzen. Die Dummy-Einträge dienen hier nur als Muster.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Löschen unter Bahnelemente

Nach Klicken dieses Buttons wird der aktuell ausgewählte Eintrag in der Tabelle der Bahnelemente gelöscht. Sie müssen diese Löschaktion zuvor bestätigen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Speichern unter Bahnelemente

Nach Klicken dieses Buttons wird die Tabelle der Bahnelemente gespeichert.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Name unter Beobachtungort

Mit dieser Combobox können Sie den Beobachtungsort auswählen, für den Sie eine Ephemeride berechnen wollen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld geografische Breite unter Beobachtungort

Dieses Feld beinhaltet die geografische Breite des entsprechenden Beobachtungsortes. Sie wird in Grad angegeben. In der Combobox müssen Sie noch angeben, ob nördlich oder südlich des Äquators.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld geografische Länge unter Beobachtungort

Dieses Feld beinhaltet die geografische Längee des entsprechenden Beobachtungsortes. Sie wird in Grad angegeben. In der Combobox müssen Sie noch angeben, ob westlich oder östlich von Greenwich.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Neu unter Beobachtungort

Nach Klicken dieses Buttons wird ein neuer Eintrag in der Tabelle der Beobachtungorte erzeugt. Sie müssen diesen dann mit den wahren geografischen Koordinaten ergänzen. Die Dummy-Einträge dienen hier nur als Muster.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Löschen unter Beobachtungort

Nach Klicken dieses Buttons wird der aktuell ausgewählte Eintrag in der Tabelle der Beobachtungorte gelöscht. Sie müssen diese Löschaktion zuvor bestätigen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Speichern unter Beobachtungort

Nach Klicken dieses Buttons wird die Tabelle der Beobachtungorte gespeichert.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Startdatum/Startzeit unter Parameter

In diesen Feldern geben Sie das Startdatum und die Startuhrzeit der zu berechnenden Ephemeride ein. Die Zeitangaben beziehen sich auf die gewählte Zeitzone.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Stopdatum/Stopzeit unter Parameter

In diesen Feldern geben Sie das Stopdatum und die Stopuhrzeit der zu berechnenden Ephemeride ein. Die Zeitangaben beziehen sich auf die gewählte Zeitzone.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Schrittweite unter Parameter

In diesen Feldern geben Sie die Schrittweite der Ephemeride in Tagen und Stunden ein.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Zeitzone unter Parameter

In dieser Combobox wählen Sie die Zeitzone, die für die Berechnung Ihrer Ephemeride benutzt werden soll.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Tagesdatum unter Parameter

Dieser button setzt das aktuelle Tagesdatum in die Datumsfelder.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Felder Deep Sky-Passagen anzeigen und Radius unter Parameter

Hier können Sie auswählen, ob in der Ephemeride Konjunktionen mit Dep Sky-Objekten ausgewiesen werden sollen. Wenn Sie diese Option wählen, dann müssen sie einen Suchradius definieren.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Sonnenhöhe unter Parameter

Hier können Sie auswählen, ab welcher Sonnenhöhe das Programm die Dämmerung annehmen soll. Wenn Sie diese Option wählen, dann müssen sie einen ganzzahligen Wert definieren.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Felder Tagesephemeride und Limit unter Parameter

Hier können Sie auswählen, ob eine Tagesephemeride für alle Kometen errechnet werden soll. Wenn Sie diese Option wählen, dann müssen sie eine Grenzgröße festlegen.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Feld Nur am Berechnungsort sichtbare Kometen unter Parameter

Hier können Sie auswählen, ob nur am Beobachtungsort sichtbare Kometen ausgegeben werden. Diese Option ist nur zusammen mit der Tagesephemeride anwendbar.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Ephemeride berechnen

Nach Klicken dieses Buttons wird die Ephemeride für das gewählte Objekt, dem gewählten Beobachtungsort und den eingegebenen Parametern berechnet. Die Ausgabe erfolgt in ein seperates Fenster.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Ephemeride drucken

Nach Klicken dieses Buttons wird die Ephemeride für das gewählte Objekt, dem gewählten Beobachtungsort und den eingegebenen Parametern berechnet und auf dem Drucker ausgegeben.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Ephemeride speichern

Nach Klicken dieses Buttons wird die Ephemeride für das gewählte Objekt, dem gewählten Beobachtungsort und den eingegebenen Parametern berechnet und in einer von Ihnen vorgegebenen Textdatei abgespeichert.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Button Programm beenden

Nach Klicken dieses Buttons wird das Programm beendet. Alle offenen Ephemeridenfenster werden geschlossen. Die Tabellen mit den Beobachtungsorten und den Bahnelementen werden gespeichert.
Zurück zum Anfang des Dokuments

Felder Konjunktionen berechnen, Limit und Radius unter Parameter

Hier können Sie auswählen, ob eine Liste aller Konjunktion für den angegebenen Zeitraum errechnet werden soll. Wenn Sie diese Option wählen, dann müssen sie eine Grenzgröße und einen maximalen Radius festlegen.
Zurück zum Anfang des Dokuments